STUDIEN KOMPAKT
Aktuelle wissenschaftliche Studien in aller Kürze
Studie: Teletherapie nach Cochleaimplantation in der COVID-19-Pandemie
(HNO 2021; https://doi.org/10.1007/s00106-021-01124-y, Völter C et al.)
Kernaussage
Teletherapie nach einer Cochlea-Implantation ist eine nützliches Alternativangebot zur üblichen Rehabilitation für erwachsene Cochlea-Implantat Nutzer*innen, das sehr gut angenommen wurde.
Hintergrund:
Nach einer Cochlea-Implantation und der Anpassung des Audioprozessors wird eine 6- bis 24-monatige ambulante oder stationäre Hörrehabilitation an einer Reha-Klinik empfohlen.
COVID-19 machte die Einführung einer kontaktlosen Alternative zur Hörrehabilitation vor Ort für Erwachsene nach einer Cochlea-Implantation notwendig. Kliniken und Patient*innen mussten auf eine Rehabilitation mittels Teletherapie (Videotherapie) umsteigen. Die vorliegende Studie evaluierte diese hinsichtlich
-
- Benutzerfreundlichkeit des Programms
- Therapeuten-Patienten-Beziehung und Patientenzufriedenheit mit den Therapieübungen („therapeutische Allianz“)
- technischer Umsetzung
Methode:
-
- 42 erwachsene Cochlea-Implantatnutzer*innen, 5 Logopäd*innen
- Während der Videotherapien wurden Übungen und Beratungen mündlich durchgeführt. Zusätzlich stand eine Chatfunktion zur Verfügung. Als Endgeräte konnten Smartphones, Tablets, Laptops oder Computer verwendet werden.
- Patient*innen hatten 5 Wochen lang eine wöchentliche Einzeltherapie à 45 Minuten.
- Benutzerfreundlichkeit des Programms, therapeutische Allianz und Therapiequalität wurden anhand von Fragebögen für Patient*innen und Logopäd*innen ermittelt. Die Kosten der Teletherapie für Klinik und Patient:nnen wurden ebenfalls untersucht.
Ergebnis:
Sowohl Logopäd*innen als auch Patient*innen beurteilten die Benutzerfreundlichkeit des Teletherapie-Programms als ausgezeichnet.
Die therapeutische Allianz wurde als hoch eingestuft, die meisten Patient*innen konnten ihre Übungsziele erreichen und erlebten die Interaktion mit den Logopäd*innen online als gut.
Für Patient*innen brachte die Teletherapie eine Kosten- und Zeitersparnis. Der Klinik entstanden etwas höhere Kosten, da die Logopäd*innen durchschnittlich mehr Zeit pro Patient*in zur Vorbereitung der Videotherapien aufwenden mussten.
Insgesamt wurde die Teletherapie sowohl von erwachsenen CI-Nutzer*innen als auch von den Logopäd*innen sehr gut angenommen. Weitere Studien sind notwendig, um die längerfristige Effektivität der Videotherapie zu untersuchen.
Wollen Sie weitere wissenschaftliche Studien lesen? Schauen Sie bei unseren Studien Kompakt vorbei!